Investitionen in Erneuerbare Energien und Energieinfrastrukturen als Schlüssel für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland und Europa – Politikempfehlungen aus der Fraunhofer-Energiesystemforschung

MS Teams

Zentrale Fragen des Webinars sind: -Wie müssen Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen in Deutschland und Europa ausgebaut werden, um die Industrie kostengünstig und planungssicher zu versorgen? -Mit welchen Preisen für klimaneutralen Strom und Wasserstoff kann die Industrie künftig rechnen und wann sind diese gegenüber fossilen Alternativen konkurrenzfähig? -Welche Optionen haben Industriebetriebe heute, um die Transformation zu beginnen?…

Free

Energetische Optimierung im Betrieb von Brunnengalerien

Online

Die Versorgungssicherheit und die Wasserqualität spielen in der Grundwasserversorgung die übergeordnete Rolle. Notwendige Reserven und Spitzenlasten sorgen aber in der Regel für eine weniger effiziente Auslegung aller Komponenten im Brunnenfeld. In unserem Online-Seminar geht unser Experte auf verschiedene Ansätze ein, mit denen der Betrieb der Brunnenpumpen zur Schonung aller Ressourcen und zur Reduktion von Verschleiß…

Free

Webinar: Ökologische Gegenleistungen

Online

Unter dem Prinzip der ökologischen Gegenleistungen sammeln sich verschiedene ökologische Maßnahmen (z.B. Energieeffizienz- oder Dekarbonisierungsmaßnahmen), die Unternehmen erbringen müssen, um von staatlichen Beihilfen wie bspw. der Strompreiskompensation zu profitieren. Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen wird in den diversen Rechtvorschriften die VALERI (DIN EN 17463)-Norm herangezogen. Um hier die Übersicht zu behalten, wird es zunehmend…

€250

Analyse und Optimierung von Einlaufbauwerken durch physikalische Modellversuche und numerische Analysen

Online

Bauwerkskonzepte von Einlaufkammern weichen oft von bewährten Maßen ab. Die Folgen sind u. a. Richtungsänderungen der Strömung zwischen dem Einlauf in den Pumpensumpf und zur Pumpe hin und daraus resultierend ungleichmäßige bzw. asymmetrische Zuströmungen. Ein nicht detektierbarer Vordrall, ein Lufteintrag in die Pumpe und verschiedene Wirbelsysteme treten auf. Das führt bei der Pumpe z. B.…

Free

Hocheffiziente Tiefbrunnenpumpen 8‘‘ bis 14“

Online

Sinkende Grundwasserpegel, damit verbundene höhere Pumpenförderhöhen und gestiegene Energiekosten lassen dem „Energiekonsum“ bzw. der elektrischen Leistungsaufnahme bei der Grundwasserförderung immer höhere Bedeutung zukommen. Ein nachhaltiges und langlebiges Design, eine optimale Dimensionierung bzw. Auslegung von Pumpen und Motoren sowie eine optimierte Betriebsweise führen zu einer Senkung des Energiebedarfs und der Betriebskosten. Der Austausch einer älteren Pumpe…

Free

Hydraulischer Abgleich, Energie-Monitoring und intelligente Regellösungen in modernen HKL-Systemen – Teil 3 GEG 2024, Energie-Monitoring & intelligente Regellösungen

Online

Welche Anforderungen an Energie-Monitoring und intelligente Regellösungen ergeben sich aus dem GEG 2024, insbesondere für Nichtwohngebäude (§71a). Worauf ist zu achten und welche Lösungen bietet KSB als Armaturenhersteller für moderne HKL- sowie Nah-/Fernwärme-Systeme? In 60min alles Wissenswerte zu den neuen Energie-Monitoring-Lösungen & den smarten ALL-IN-ONE-Armaturen für den autom- hydraulischen Abgleich von KSB erfahren. Melden Sie…

Free

Engineered Pumpenregelsysteme – wenn der Standard nicht ausreicht

Online

Pumpenaggregate mit Frequenzumrichtern auszurüsten ist keine Kunst – diese aber intelligent zu regeln schon! Mit einem ausgeklügelten Pumpenregelsystem ergänzen Sie die Frequenzumrichter mit der erforderlichen Intelligenz, die Leistung der Pumpen optimal auf die tatsächliche Anlagenlast anzupassen und gleichzeitig die Betriebsgrenzen der Pumpen einzuhalten. Somit betreiben Sie Ihre Anlagen nicht nur mit dem geringsten spezifischen Energiebedarf,…

Free

Online Seminar: KSB SupremeServ Monitoring

Online

Gemäß VDMA können 70 % der ungeplanten Anlagenstillstände durch Predictive Maintenance im Vorhinein festgestellt und somit vermieden werden. Wie dieses kostengünstig, einfach und sicher in Ihrem Betrieb mithilfe von KSB Guard umgesetzt werden kann, erklärt Ihnen unser Experte.

Free

Die Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem

Universität Stuttgart, Hörsaal V 47.05 Pfaffenwaldring 47, Stuttgart

Die Veranstaltung ist Teil des GREES-Kolloquium Effiziente Energienutzung. Der Vortrag wird von Prof. Dr. Markus Friedl von der OST - Ostschweizer Fachhochschule gehalten. Veranstalter ist die Universität Stuttgart, genauer das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung. Kooperationspartner ist das VDI AK Energietechnik. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Online Teilnahme: https://unistuttgart.webex.com/meet/info  

Free

#CEresearchNRW: Biotechnologie für nachhaltige Plastiknutzung?

Der Prosperkolleg e.V und das Virtuelle Institut des Projekts Circular Performer Emscher Lippe laden Sie herzlich zum nächsten #CEresearchNRW-Webseminar am Donnerstag, 3. Juli 2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr ein. Unser Gast ist Prof. Dr. Lars Blank, Institutsleiter für angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Gemeinsam mit ihm werfen wir einen Blick darauf, welchen Beitrag…

Free

Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Universität Stuttgart, Hörsaal V 47.05 Pfaffenwaldring 47, Stuttgart

Die Veranstaltung ist Teil des GREES-Kolloquium Effiziente Energienutzung. Der Vortrag wird von Sebastian Rauscher von der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG gehalten. Veranstalter ist die Universität Stuttgart, genauer das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung. Kooperationspartner ist das VDI AK Energietechnik. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Online Teilnahme: https://unistuttgart.webex.com/meet/info  

Free

Online Seminar: Wärmewende und Sektorenkopplung

Online

Was bedeutet die Wärmeplanung für die Dekarbonisierung der Wärme? Wie wirken sich neue Großwärmepumpen auf Wärmenetze und Wärmebereitstellung in Industrie aus? Der Fokus liegt hierbei auf folgenden Lerninhalten: Wärmewende Fernwärme Industrielle Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen bis 200 °C

Free